Hochbegabung8hours
Unter Hochbegabung wird ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an (intellektueller) Leistungsfähigkeit verstanden.
Ab einem IQ von 130 (das entspricht einem Prozentrang von 97 der Normalverteilung der Bevölkerung) spricht man von Hochbegabung.
Hochbegabung ist die Disposition für herausragende Leistungen, nicht die Hochleistung selbst. Nur unter bestimmten Voraussetzungen führt sie auch zur Hochleistung. So ist Unterstützung seitens Familie, Kindergarten, Schule etc. notwendig, damit sich die Fähigkeiten entfalten und der Mensch sich entsprechend seiner Begabung entwickeln kann.

Definition Hochbegabung
Unter Hochbegabung wird ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an (intellektueller) Leistungsfähigkeit verstanden.
Ab einem IQ von 130 (das entspricht einem Prozentrang von 97 der Normalverteilung der Bevölkerung) spricht man von Hochbegabung.
Hochbegabung und Hochleistung
Hochbegabung ist die Disposition für herausragende Leistungen, nicht die Hochleistung selbst. Nur unter bestimmten Voraussetzungen führt sie auch zur Hochleistung. So ist Unterstützung seitens Familie, Kindergarten, Schule etc. notwendig, damit sich die Fähigkeiten entfalten und der Mensch sich entsprechend seiner Begabung entwickeln kann.
Hochbegabung erkennen
Hochbegabung kann nur durch einen normierten Test gesichert festgestellt werden. Allerdings können bestimmte Indizien auf eine Hochbegabung hinweisen. Dazu zählen das rasche Erkennen und aneignen komplexer Sachverhalte beim Lernen. Hochbegabte verfügen oft über ein hohes Detailwissen und finden originelle Problemlösungen. Hochbegabte streben häufig nach Perfektion und lieben es selbst gesteuert und unabhängig zu agieren. Unterordnung fällt ihnen oft nicht leicht, was im Berufsleben nicht selten zu Problemen führt. Diese Merkmale sind aber stets nur erste Hinweise. Wer es genau wissen möchte, muss sich einer entsprechenden Testung stellen.
Diagnostik Hochbegabung
Die Diagnostik von Hochbegabung ist eine komplexe Angelegenheit.
Darum stehen in der Begabungsdiagnostik stehen daher eine ganze Reihe von Intelligenztests zur Verfügung. Eine kurze Übersicht der gängigsten Verfahren findest Du hier:
Welche Testverfahren gibt es?
Kritik Hochbegabung
Der Definition der Hochbegabung wird vielfach kritisch gesehen. Dazu führen unterschiedliche Aspekte:
- Der Aufbau von IQ-Tests hat sich ´, seit der erste IQ-Test vor rund hundert Jahren eingeführt wurde, nicht wesentlich verändert.
- Die Ergebnisse von Test können, je nach Tagesverfassunf, extrem schwanken.
- Viele Aspekte einer Begabung oder Hochbegabung können von einem Test nicht abgebildet werden.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Mythos Intelligenz findet sich bei Rubikon.
Multiple Intelligenz nach Gardner
- Sprachliche Intelligenz
- Logisch-mathematische Intelligenz
- Musikalische Intelligenz
- Räumliche Intelligenz
- Körperlich-kinästhetische Intelligenz
- Interpersonelle Intelligenz
- Intrapersonelle Intelligenz
- Naturalistische Intelligenz
- Existentielle Intelligenz